Wann feiert man die Wintersonnenwende?

Wann feiert man die Wintersonnenwende?

Datum

Jahr Sommersonnenwende Wintersonnenwende
2017 21. Juni 21. Dezember
2018 21. Juni 21. Dezember
2019 21. Juni 22. Dezember
2020 20. Juni 21. Dezember

Wo feiert man die Wintersonnenwende?

In Stonehenge feiern Anhänger heidnischer Kulte die Wintersonnenwende. Berühmtestes Beispiel für rituelle Aktivitäten von heute: Stonehenge in Südengland. An dem Monument aus alten Zeiten begehen jedes Jahr Tausende Menschen die Wintersonnenwende, tanzen und singen am mystischen Steinkreis in Südengland.

Welche Feste feierten die Kelten?

Keltische Feiertage und Feste im Jahreskreis

  • Das keltische Fest Samhain.
  • Imbolc – das Fest des Frühlings.
  • Beltane – der Sommer beginnt.
  • Oiche Fheile Eoghain – die Sommersonnenwendfeier.
  • Lughnasadh – das Fest der Ernte.

Wie hieß das Germanische Fest der Wintersonnenwende?

Julfest
Das Julfest ist ein nordeuropäisches Fest, das je nach religiöser Zuordnung zwischen der Wintersonnenwende und Anfang Februar gefeiert wird.

Wie feiert man die Wintersonnenwende?

Im Haus. Muss man im Haus bleiben, kann man die Wintersonnenwende auch mit gemeinsamen Gesang, Gedichten oder Geschichten die jemand vorliest und bei Gebäck und Tee verbringen. Paare könne als kleines Spiel Äpfel zerschneiden, wobei man nicht die Kerne teilen darf, da dies Trennung bedeuten würde.

Wann wird julfest gefeiert?

Jul – ein Fest, das auch heute noch viele am 21. Dezember feiern. Vier große Sonnenfeste und vier dazwischen liegende Mondfeste: Die ursprünglich keltischen Jahreskreisfeste zeigen den Menschen die Veränderungen in der Natur auf und erinnern sie an ihre Verbundenheit zu Mutter Erde.

Was feiert man zur Wintersonnenwende?

In uralter Tradition wird der Tages der Wintersonnenwende gefeiert, der 21. Dezember. An diesem Tag geht die Sonne spät auf und legt sich früh wieder nieder, der Tag versinkt überwiegend in winterlicher Dunkelheit.

Welche keltischen Feste werden heute noch gefeiert?

Übertragen auf den heutigen Sonnenkalender, liegen sich Beltane und Samhain sowie Imbolc und Lammas genau gegenüber und so werden die Feste von vielen wie folgt gefeiert.

  • Imbolc – 2. Februar.
  • Ostara – 21. März – Frühjahrgleiche.
  • Beltane – 30. April.
  • Litha – 21.
  • Lammas – 2.
  • Mabon – 23.
  • Samhain – 31.
  • Yule – 21.

Wann beginnt das keltische Jahr?

Das Keltische Jahr beginnt mit dem Mondfest Samhain. Samhain wird in der Nacht auf den 1. November gefeiert und bildet den Ursprung des heute populären Halloween.

In welcher Nacht ist Wintersonnenwende?

Wie feiert man das Julfest?

Brennende Radkreuze rollen Hänge hinab Mit Lichtern und Lagerfeuern hat man schon früher das Julfest gefeiert, wie auch das Online-Magazin Viversum berichtet. Die heidnischen Germanen haben demnach früher die Geburt der Sonne gefeiert, indem sie brennende Radkreuze als Symbol der Sonne Hänge hinabrollen ließen.

Wie feiert man die Sommersonnenwende?

Die Sommersonnenwende wird vor allem in skandinavischen Ländern ausgiebig gefeiert. Häufig werden dabei große Feuer entfacht. In Dänemark und Norwegen, an Sankt Hans – dem Vorabend des Johannistages – wird auch noch eine Strohhexe in Brand gesetzt. Der Brauch soll symbolisch alles Böse verjagen.