Was ist eine Bandscheibenprotrusion?
Die Bandscheibenprotrusion (lat. protrusio „Hervortreten“) beschreibt einen inkompletten Bandscheibenvorfall. Aufgrund von Alterungsprozessen und Degeneration verliert der Anulus fibrosus (Faserknorpel), der den Gallertkern (Nucleus pulposus) der Bandscheibe schützend umgibt, an Festigkeit.
Wie behandelt man eine Bandscheibenprotrusion?
Auch die Injektion eines Lokalanästhetikums oder Glukokortikoids an der betroffenen Stelle hilft gegen die Schmerzen. Die Schmerztherapie führt nicht dazu, dass sich die Vorwölbung zurückbildet, sondern lindert lediglich die Symptome. Die Schmerztherapie wird mit weiteren Maßnahmen kombiniert.
Kann sich eine protrusion zurückbilden?
Gut zu wissen: Im Unterschied zu einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) ist bei einer Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) eine Rückbildung möglich. Außerdem ist beim Bandscheibenprolaps der äußerste Knorpelring so stark verletzt, dass Gewebe aus dem Kern der Bandscheibe austreten kann.
Was ist ein Protrusio?
Einführung Bandscheibenvorfall (Prolaps, Protrusion) Als einen Bandscheibenvorfall – auch Diskushernie oder Bandscheibenprolaps (= Prolaps) genannt – bezeichnet man im Allgemeinen den Austritt von Bandscheibenmaterial (Nucleus pulposus) aus dem degenerativ vorgeschädigten Faserring (Anulus fibrosus) in den Spinalkanal.
Was passiert bei Protrusion?
Bei einer Protrusion entsteht kein Riss, sondern wölbt sich das Material im Gallertkern in einer Richtung vor, was zur Wölbung des Faserringes führt und indirekt auf die Neuralstrukturen drückt. Im schlimmsten Fall ist der Faserring nur gering eingerissen.
Was ist eine Protrusion HWS?
Bei stärkerem Verschleiß kann der äußere Faserring (Anulus fibrosus) den inneren Gallertkern (Nucleus pulposus) nicht mehr in seiner anatomischen Form halten. Die Bandscheibe wölbt sich in den Wirbelkanal vor. Die orthopädische Bezeichnung für diese Vorwölbung heißt Bandscheibenprotrusion.
Was passiert bei protrusion?
Welche Übungen bei Bandscheibenprotrusion?
Übungen zur Schmerzreduktion nach Bandscheibenvorfall
- Stufenlagerung nach Bandscheibenvorfall hilft bei der Schmerzlinderung.
- Abstützen nach vorne.
- Sanftes Einziehen des Unterbauches.
- Beckenbodenmuskeln anspannen.
- Bauch und Beckenboden anspannen.
- Rückengerechtes Sitzen.
- Aufrechtes und dynamisches Sitzen.
Wie entsteht eine protrusion?
Was ist eine Facettenarthrose?
Die Wirbelgelenkarthrose, auch Facettenarthrose genannt, gehört zu den verschleißbedingten (degenerativen) Erkrankungen der Wirbelsäule. Dieses Leiden betrifft die kleinen Gelenkfortsätze, über die die einzelnen Wirbelkörper miteinander verbunden sind, die auch als Facettengelenke bezeichnet werden.
Ist eine protrusion ein Bandscheibenvorfall?
Die Bandscheibenprotrusion ist oft die Vorstufe zum Bandscheibenvorfall (Prolaps) und wird daher auch als inkompletter Prolaps bezeichnet. Im Gegensatz zum Vorfall ist bei der Vorwölbung jedoch der äußere Faserknorpelring der Bandscheibe noch intakt. Eine Vorwölbung tritt häufig in der Lendenwirbelsäule (lumbal) auf.
Was ist eine Protrusion der Bandscheibe?
Eine Protrusion der Bandscheibe kann in jedem Abschnitt der Wirbelsäule passieren – in Hals- (HWS), Brust- (BWS) und Lendenwirbelsäule (LWS). Mit weitem Abstand am häufigsten betroffen ist aber, genau wie beim Bandscheibenvorfall, die Lendenwirbelsäule.
Was sind die Bandscheiben der Wirbelsäule?
Die Bandscheiben, von denen sich in der Wirbelsäule normalerweise 23 befinden, bestehen aus einem gallertigen Kern, welcher von einem stabilen Faserring umgeben ist. Bei einer Bandscheibenprotrusion oder Vorwölbung handelt es sich um eine Art inkompletten Bandscheibenvorfall.
Was ist der Übergang zum Bandscheibenvorfall?
Übergang zum Bandscheibenvorfall. Sie ist eine gefürchtete Komplikation der Bandscheibenprotrusion. Die Bestandteile der Bandscheibe drücken im Wirbelkanal auf die dort verlaufenden Nerven, meist im Bereich der Lendenwirbelsäule. Klinisch imponiert der Bandscheibenvorfall mit stechend dauerhaften Schmerzen, die durch Bewegung verschlimmert werden.
Wie groß ist die Bandscheibe im Lendenbereich?
Im Lendenbereich ist das Verhältnis von Wirbelkörper und Scheibenhöhe größer als in der Hals-/Brustwirbelsäule. Die Bandscheiben der Hals- und Lendenwirbel sind vorn breiter als hinten, sie passen sich genau der Form des Knochens an und sind vollkommen komplementär, weil der Wirbel doppelkonkav und die Bandscheibe doppelkonvex sind.