Was ist GY6 35?
35-Halogenlampen sind Stiftsockellampen, auch Bipin genannt. Der Buchstabe G in der Sockelbezeichnung steht für Glas, das originale Material der Halogenlampen. 35-Halogenlampen liegt im Durchmesser der Pins selbst: Bei GY6. 35-Lampen beträgt dieser 1,2-1,3 mm, bei G6.
Welche G Sockel gibt es?
Alle unterschiedlichen Lampensockel auf einen Blick
- E27 Lampe. Wahrscheinlich ist der E27 Sockel der gebräuchlichste aller Sockel.
- E14 Lampe. Der E14 Sockel ist kleiner als ein E27 Sockel und wird häufig auch als kleiner Sockel bezeichnet.
- GU10 Sockel.
- GU5.
- G4 Sockel.
- G9 Sockel.
- GX53 Lampe.
- G53 Lampe.
Welche lampensockel gibt es?
Sockel E27. Beim E27-Schraubgewinde handelt es sich um das klassische „Glühbirnengewinde“.
Was bedeutet GU 5 3?
GU5. 3 Lampen sind üblicherweise in 12V Niedervolttechnik ausgeführt und besitzen einen Reflektor. Geläufig sind die beiden Reflektortypen MR11 und MR16. Die Bezeichnung MR steht für multifaceted reflector und die Zahl gibt den Durchmesser in achtel Zoll an.
Was gibt es für Birnenfassungen?
Die gängigsten Fassungen sind nach wie vor E27, E14, GU10, GU5. 3 und GU4. Ebenso wie die alte Glühbirne, gibt es auch den neuen Ersatz in verschiedenen Formen und somit auch anderen Lichtwirkungen.
Welche LED lampensockel gibt es?
Inzwischen sind LED-Birnen in verschiedensten Bauformen (Birne, Tropfen, Globe, Kerze, Spot, Reflektor und Stiftsockel) sowie für alle gängigen Fassungen (E27, E14, GU10, G9, Gu5. 3, GU4, G4 und R7s) erhältlich.
Welche Glühlampenfassungen gibt es?
Wegweiser für Lampenfassungen
- E27-Fassung. E27-Lampe. Die E-Fassung wurde nach Thomas Edison benannt, der diesen Gewindeanschluss 1909 erfand.
- E14-Fassung. E14-Lampen.
- GU10-Fassung. GU10-Spot.
- B15-Fassung. B15-Lampe.
- GU5. 3-Fassung.
- GU4-Fassung. GU4-Spot.
- G4-Kapsel. G4-Halogenlampe mit Stecksockel.
- G53-Fassung. G53-Lampensockel.
Welche Fassungsgrößen gibt es?
Lampenfassungen – aber welche?
Was ist besser GU5 3 oder GU10?
Tendenziell kommt man immer wieder zum Ergebnis, dass GU10-LEDs etwas einfacher und besser zu dimmen sind. Bei GU5. 3 hängt das Dimmverhalten neben dem Dimmer und dem Leuchtmittel eben zusätzlich noch vom Netzteil/Treiber ab. Auch bezüglich des Wirkungsgrads würde ich eher zu GU10 tendieren, da GU5.
Was ist der Unterschied zwischen GU10 und GU5 3?
Genau wie bei GU10 gibt es auch für GU5. 3 eine GZ5. 3-Variante. Der Unterschied besteht genau wie bei GU und GZ10 in der Form der Unterseite des Spots, die „abgerundet“ ist oder nicht.
Welche halogenbirnen gibt es?
Besonders häufig verwendet werden beispielsweise G4-, GU5-, GU53- bzw. GX53- (erstere hält besser die Position in der Fassung), G9- und GU10-Halogenlampen. Ab G9 handelt es sich meist um Hochvoltlampen, während die Varianten von G4 bis G8. 5 meist mit Schutzkleinspannung arbeiten.
Welche LED Lampen gibt es?
Kleiner Wegweiser durch die Welt der Lampensockel
- Schraubsockel E27.
- Schraubsockel E14.
- Stiftsockel GU10.
- Stiftsockel G9.
- Stiftsockel GU5.3.
- Stiftsockel GU4.
- Stiftsockel G4.
- Sockel R7s für Halogenstäbe.
Was bedeutet G4 Sockel?
Der G4 Sockel wird üblicherweise für sehr kompakte Niedervolt Lampen verwendet. G4 Lampen haben einen Stiftabstand von 4 mm. Der Stiftdurchmesser liegt zwischen 0,65 und 0,75 mm.
Was gibt es für Lampenfassungen?
Sockelübersicht von LED Leuchtmitteln und Lampenfassungen
- Sockel E27.
- Sockel E14.
- Sockel GU10.
- Sockel G9.
Was gibt es für Glühbirnenfassungen?
Lampenfassungen – aber welche?
Was für Fassungen gibt es?
Was ist ein G23 Sockel?
Bei den G23 Lampen handelt es sich um LED Lampen mit zwei Kontaktpins, die im Abstand von 23 Millimetern am Stecksockel angebracht sind.
Was ist ein G9 Sockel?
Der Buchstabe G in der Bezeichnung jedes Halogenlampen-Sockels steht ganz einfach für Glas. Die Zahl 9 gibt den Stiftabstand in Millimetern an (9,0 mm). Allerdings weist der G9 Stiftsockel im Gegensatz zum G4 und GU5.
Welche Arten von LED Lampen gibt es?
Das sind die 4 gängigsten LED-Bauformen
- SMD-LEDs.
- Bedrahtete LEDs.
- SuperFlux -LEDs.
- HighPower-LEDs.
Was ist G9 Leuchtmittel?
G9- Leuchten sind ursprünglich Halogene mit wenig Watt – meist nur bis zu 20W und sie können aufgrund ihrer geringen Größe flexibel in Lampen eingesetzt werden. Inzwischen gibt es eine energiesparendere Variante dieser G9-Lampe mit dem selben Sockel: G9-LEDs.
Wie finde ich den Sockel einer Lampe heraus?
Die Angabe der Fassung (bei Leuchten) bzw. des Sockels (bei Leuchtmitteln) findet man im Shop bei den jeweiligen Produktdetails.
Welche LED Fassungen gibt es?
Sockel E27. Beim E27-Schraubgewinde handelt es sich um das klassische „Glühbirnengewinde“.
Wie groß ist der Durchmesser der beiden sockelstifte?
Der Durchmesser der beiden Sockelstifte liegt zwischen 1,2 und 1,3 Millimetern. Hierin unterscheidet sich dieser Typ zum ähnlichen G6.35 Sockel mit einem kleineren Abstand zwischen 0,95 und 1,05 mm). In einer Lampensockel-Übersicht sind auch Leuchtmittel-Typen mit Bajonettsockel wichtig. Sockel der Art B15 haben eine Drehverriegelung.
Welche Sockel sind für Moderne Leuchtmittel geeignet?
Für moderne Leuchtmittel wie LEDs gibt es Retrofit-Sockel, die sie für ältere Fassungen geeignet machen. Nur ein überschaubarer Anteil dieser Sockeltypen erfreut sich in der Praxis einer größeren Verbreitung. Bei der Auswahl der Sockel ist auf die genaue Bezeichnung zu achten.
Ist der Sockel der LED-Lampe gedreht oder gesteckt?
Der Sockel des Leuchtmittels bzw. der LED-Lampe wird in die Fassung der Leuchte geschraubt, gedreht oder gesteckt. Sockel und Fassung müssen deshalb zueinander passen, mechanisch wie auch elektrisch.
Wie groß ist das Spektrum an Sockeln und Lampenfassungen?
Das Spektrum an Sockeln und entsprechenden Lampenfassungen ist fast so groß wie die Auswahl der Leuchtmittel selbst. Das unübersichtliche Sortiment reicht vom klassischen Schraubsockel über Stiftsockel und Bajonettsockel bis zum Hülsensockel. Für moderne Leuchtmittel wie LEDs gibt es Retrofit-Sockel, die sie für ältere Fassungen geeignet machen.