Was ist Minergie Lüftung?
Im Minergie-Haus tauscht eine automatische Lüftung ver- brauchte Luft gegen frische. So sorgt sie für Komfort und Sicherheit, weil zum Lüften keine Fenster geöffnet werden müssen. Selbstverständlich dürfen die Bewohner aber die Fenster öffnen, wann immer sie wollen.
Wie funktioniert eine Minergie Lüftung?
Minergie-Gebäude sind mit einem kontrollierten Luftwechsel ausgestat- tet, die für einen gleichmässigen und zugfreien Luftwechsel sorgt. Op- timale Luftqualität bedeutet nebst Frischluft auch, dass überschüssige Feuchte, Gerüche, Schadstoffe und CO2 abgeführt werden.
Wie funktioniert eine Komfortlüftung?
Die Komfortlüftung ist ein System, das Wärme aus der Zu- und Abluft zurückgewinnt. Hierbei wird die verbrauchte Luft aus Räumen abgesaugt und Frischluft in den Raum hineingepumpt. Beim Anpumpen der Frischluft wird diese durch einen Wärmetauscher durch die Abluft erwärmt, bevor sie in den Raum geleitet wird.
Wie funktioniert Minergie im Sommer?
– Wärmeschutz im Sommer: Auch im MINERGIE-Haus müssen die Fenster tagsüber konsequent verschattet werden. Zudem kann allenfalls die Wärme nachts oder in den frühen Morgenstunden durch Fensterlüftung, vorteilsweise Querlüftung, abgeführt werden.
Was ist ein Minergiehaus?
Der Minergie-Standard definiert das Schweizer Niedrigenergie-Gebäude. Zentrale Punkte beim Minergie-Standard sind eine gut gedämmte Gebäudehülle, eine hocheffiziente und erneuerbare Energieversorgung und die kontrollierte Lufterneuerung.
Was bedeutet Minergie Haus?
Minergie ist ein Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Minergie-Bauten zeichnen sich zudem durch einen sehr geringen Energiebedarf und einen möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien aus.
Wie heizt Minergie?
Erdsonden-Wärmepumpen. nutzen die Wärme aus dem Erdreich für die Heizung. Sie benötigen dafür weniger Energie als Luft-Wasser-Wärmepumpen und belasten die Umwelt und das Klima nur wenig. Auch bei Erdsonden-Wärmepumpen gilt: Die Elektrizität für den Betrieb der Wärmepumpe sollte möglichst erneuerbar sein.
Wie funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung?
Die Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftungen selber arbeiten nahezu geräuschlos. Die (sommerliche) Erwärmung der Räume durch Sonneneinstrahlung oder interne Wärmequellen wird durch den Zuluftstrom reduziert. Bei Überströmung der Luft zwischen Räumen gleichen sich Temperaturunterschiede aus.
Wie funktioniert eine Raumlüftung?
Immer mehr Neubauten und sanierte Wohnräume haben eine kontrollierte Wohnraumlüftung integriert. Dabei wird der Abluft die Wärme, die im Raum herrscht entzogen und diese auf die frische Zuluft übertragen. Durch dieses sogenannte passive Wärmetauschersystem wird der Heizwärmebedarf um ein Vielfaches gesenkt.
Ist Minergie gesund?
Über die hohen Bau- und Betriebskosten des Minergie-Standards sei er nicht richtig informiert worden. Kusters Fazit: «Minergie steckt noch in den Kinderschuhen.» Bewohner einer grossen Minergie-Überbauung in Wallisellen klagten über Kälte im Winter, über stickige Luft und ernsthafte gesundheitliche Probleme.
Was ist die Minergiekennzahl?
Die energetische Qualität des Gebäudes wird über die Minergie-Kennzahl abgebildet. Sie sagt aus, wie viel Endenergie dem Gebäude zugeführt werden muss. Bei Wohn-Neubauten beträgt die Minergie-Kennzahl 55 kWh/m2 und Jahr (gewichtete Endenergie).
Welche Minergie Standards gibt es?
Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A stellen sicher, dass bereits in der Planungsphase höchste Qualität und Effizienz angestrebt wird. Mit dem Zusatz ECO werden zudem die beiden Themen Gesundheit und Bauökologie berücksichtigt.
Was ist zu niedrige Luftfeuchtigkeit?
Niedrige Luftfeuchtigkeit – Ursachen und Auswirkungen. Zu wenig Feuchtigkeit in der Luft reizt die Schleimhäute und macht Ihren Körper leichter anfällig für Infektionen. Um Ihre Gesundheit auf Dauer nicht unnötigen Risiken auszusetzen, sollten Sie zu niedrige Luftfeuchtigkeit auf Dauer vermeiden.
Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit im Winter?
Da Menschen, Tiere und auch Zimmerpflanzen beim Ausatmen Feuchtigkeit an die Luft abgeben, ist im Allgemeinen die Luftfeuchtigkeit eher zu hoch als zu niedrig. Dennoch kann im Winter durch trockene Heizungsluft auch niedrige Luftfeuchte auftreten. Zu wenig Feuchtigkeit in der Luft führt ebenso wie zu viel Feuchtigkeit zu…
Welche Tipps gibt es für zu wenig Luftfeuchte?
Tipps für zu wenig Luftfeuchte. Geschirrspülen oder Wäschetrocknen geben ebenfalls Wasserdampf an die Luft ab und erhöhen somit die relative Luftfeuchte. Auch der Zimmerbrunnen ist nicht nur eine originelle Raumdekoration, sondern bringt bei einer zu niedrigen Raumluftfeuchtigkeit zusätzlichen Wasserdampf ins Wohnzimmer.
Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum ausreichend angereichert?
Die warme Heizungsluft kann durch die relativ trockene Außenluft, die beim Lüften eingelassen wird, nicht mit ausreichender Feuchtigkeit angereichert werden. Daher ist besonders bei Heißluftöfen das Aufstellen von Luftbefeuchtern empfehlenswert. Zu niedrige Luftfeuchte im Raum beeinträchtigen das Atmen.