Was ist Schruppen und Schlichten?

Was ist Schruppen und Schlichten?

Schlichten bedeutet in der Fertigungstechnik meist ein Abtragen geringerer Materialmengen zur Feinbearbeitung. Die Grobbearbeitung wird als Schruppen bezeichnet. In der Fertigungstechnik folgt das Schlichten dem Schruppen mit dem Ziel, die geforderte Oberflächengüte sowie Maß- und Formgenauigkeit zu erreichen.

Was ist Schruppen beim Fräsen?

In der Zerspanung versteht man unter der Schruppbearbeitung das grobe Bearbeiten der finalen Bauteilform. Dabei wird das Werkstück bis auf ein zusätzliches Aufmaß von 0,05-0,3mm fertig bearbeitet. Dieses wird für die nachfolgende Schlichtbearbeitung benötigt.

Wie sind Vorschub und Schnittgeschwindigkeit beim Schlichten zu wählen?

Wie sind Vorschub und Schnittgeschwindigkeit beim Schlichten zu wählen? Kleiner Vorschub, Hohe Schnittgeschwindigkeit. Ausnahme beim Breitschlichtdrehen, bei dem mit sehr kleinen Einstellwinkeln und großem Vorschub geschlichtet wird.

Warum hohe Schnittgeschwindigkeit beim Schlichten?

Schlichten ist die nachträgliche Feinbearbeitung eines Werkstückes, bei der die Oberfläche eine besondere Güte erhält. Dafür wird mit großer Schnittgeschwindigkeit vc sehr wenig Material, d.h. mit geringem Vorschub, Material abgetragen.

Wann Schruppen und Schlichten?

Schlichten bedeutet beim Fräsen das Abtragen geringerer Materialmengen zur Feinbearbeitung. Beim vorher geschruppten Werkstück werden meist nur noch einige Zentel Millimeter abgetragen. Das Schlichten nach dem dem Schruppen hat das Ziel, die geforderte Oberflächengüte sowie Maß- und Formgenauigkeit zu erreichen.

Warum wird beim Schruppen ein größerer Eckenwinkel gewählt?

Er bestimmt die Stabilität der Schneide und sollte so groß wie möglich gewählt werden. Kleine Eckenwinkel (etwa 50°) werden beim Schlichten und Kopierdrehen eingesetzt, da hier das Werkzeug nur schwach belastet wird. Üblicherweise liegt er bei 90°.

Was versteht man unter Fräsen?

Das Fräsen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zur Herstellung von Werkstücken mit geometrisch bestimmter Gestalt. Wie bei allen spanenden Verfahren wird dabei von einem Rohteil Material in Form von Spänen entfernt.

Was ist der schneidenradius?

1.1.5 Schneidenradius Beim Schruppen werden Schneidenradien möglichst groß ge- wählt, wodurch eine stabile Schneidkante erreicht wird. Beim Schruppdrehen liegen sie oft zwischen 1,2 mm und 1,6 mm, wobei der Vorschub f oft bei der Hälfte des Schneidenradi- us liegt.

Wie sollen beim hochgeschwindigkeitsfräsen Schnittgeschwindigkeit Vorschub und Zustellung gewählt werden?

Wie sollen beim Hochgeschwindigkeitsfräsen (HSC) Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Zustellung gewählt werden? Die Schnittgeschwindigkeit sollte fünf- bis zehnmal höher sein als beim üblichen (konventionellen) Fräsen.

Wie wird der Vorschub beim Fräsen angegeben?

Die Vorschubgeschwindigkeit wird in Millimeter pro Minute (mm/min) angegeben.

Was passiert wenn die Schnittgeschwindigkeit zu niedrig ist?

Eine zu niedrige Schnittgeschwindigkeit oder ein zu geringer Zahnvorschub kann zu einer Aufbauschneide führen. Ist der Spanwinkel zu klein oder die Schneidkantenfase nicht optimal, lässt sich der Spanfluss durch Einsatz einer Schneidplatte mit Hohlkehle oder durch ein Werkzeug mit positivem Spanwinkel verbessern.

Was passiert beim Schlichten?

Was ist Schruppen beim Drehen?

Welche Bauteile werden durch Drehen hergestellt?

Gedreht wurden Teile für Dampfmaschinen, die Eisenbahn, Textilmaschinen und andere Werkzeugmaschinen. Wichtige Teile waren Schrauben und Spindeln, die in großen Stückzahlen benötigt wurden.

Wann Drehen und Fräsen?

Der einfach erklärte Unterschied vom Fräsen zum Drehen ist, dass sich beim Fräsen das Werkzeug bewegt (und das Werkstück quasi ruht) und beim Drehen das Werkstück sich dreht (und das Werkzeug festmontiert ist).

Wie sind Vorschub und Schnittgeschwindigkeit beim Schlichten zu wählen? Kleiner Vorschub, Hohe Schnittgeschwindigkeit. Je größer der Vorschub, desto größer das Zeitspanungsvolumen und die Rautiefe und desto kleiner die spezifische Schnittkraft.

Was ist wichtig beim Drehen?

Vorschub und Zustellung werden bei den meisten Drehmaschinen mittels Längs- und Querschlitten erzeugt. Das zum Drehen verwendete Werkzeug, der Drehmeißel, hat nur eine Hauptschneide. Einfache Drehteile erhalten ihre Form durch eine Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse oder senkrecht dazu.

Auf was ist besonders beim Drehen zu achten?

Die Technik wird eingesetzt, um einem Werkstück eine gewünschte Form durch Abtragen von Spänen zu geben. Das Besondere beim Drehen besteht darin, dass zum Bearbeiten nicht das Werkzeug bewegt wird, sondern das Werkstück selbst.

Was ist der Unterschied zwischen sägen und Fräsen?

Das Sägen von Fasen hat gegenüber dem Fräsen gleich zwei Vorteile. Es wird viel weniger Material zerspant. Eine Oberfräse mit Fasenfräser muss mitunter sehr schwer schuften um große Fasen zu fräsen. Eine Säge tut sich da viel leichter.

Was ist der Unterschied zwischen Fräsen und bohren?

Beim Fräsen erfolgt diese Vorschubbewegung senkrecht oder schräg zur Rotationsachse des Werkzeuges – beim Bohren dagegen erfolgt sie in Richtung der Rotationsachse und beim Drehen rotieren die Werkstücke um ihre eigene Achse, während das Werkzeug die Kontur abfährt.

Welche Hiebnummern haben Feilen?

Häufig werden Werkstattfeilen mit Hiebnummer 1 bis 4 eingesetzt. Präzisionsanwendungen benötigen feinere Teilungen bis zu Hieb 8 oder sogar Hieb 10, was bei 200 mm Feilenlänge 10.000 Hieben entspricht. Gefräste Feilen werden nach der Zahnung 1, 2 und 3 eingeteilt in grob, mittel und fein.

Welche Feilenlänge?

Kreis- und Waldsägen

Zahnteilung mm Feilenlänge Zoll Feilenlänge mm
32-38 12 300
26-31 10 250
21-25 8 200
17.20 6 150

Welches Fertigungsverfahren ist Feilen?

Feilen ist ein Fertigungsverfahren, aus der Hauptgruppe Trennen und zählt zum Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide. In der DIN 1312 wird es gemeinsam mit dem Raspeln behandelt.

Was ist die Hiebzahl?

Die Hiebzahl einer Feile ist die Anzahl der Einkerbungen (Hiebe) je cm Feilenlänge, gezählt in Richtung der Feilenachse.

Was ist ein Hieb bei Feilen?

Feilen haben linienförmig durchgehend gehauene, geschnittene oder gefräste Zähne, die als Hieb bezeichnet werden. Raspeln werden mit punktförmig gehauenen Zähnen versehen. Sie weisen statt eines feinen Feilenzahns einen groben Raspelzahn zum raschen Materialabtrag bei weichen Materialien (z.

Welche Feilen braucht man?

Man unterscheidet also gehauene Feilen und gefräste Feilen. Gehauene Feilen haben einen negativen Spanwinkel, wodurch sie besser für Stahl und härtere Werkstoffe, also für die Metallbearbeitung geeignet sind. Gefräste Feilen hingegen haben einen positiven Spanwinkel und sind für weichere Materialien gedacht.

Welche Feile für welches Material?

Einhieb Feilen werden für weichere Materialien wie Aluminium, Blei oder auch Holz eingesetzt. Sie sind zumeist gefräst und haben einen positiven Spanwinkel von 5° bis 16°. Kreuzhieb Feilen dienen für die Bearbeitung härterer Werkstoffe, wie Stahl oder Messing.

Welche Arbeiten können mit dem Fertigungsverfahren Feilen ausgeführt werden?

Feilen werden im Maschinen-, Werkzeug- und Modellbau für Passarbeiten, zum Schärfen von Sägen sowie bei Reparatur-, Verputz- und Entgratarbeiten verwendet.

Wie kann man Feilen?

Fachmännisch feilen ist nicht sehr schwer Führen Sie das Blatt mit Druck vorwärts und ohne Druck zurück. Halten Sie die Feile ruhig und waagerecht; schon ein leichtes Kippeln ergibt runde, ballige Flächen. Lassen Sie bei groben Feil Arbeiten den ganzen Oberkörper mitschwingen, und nutzen Sie die ganze Feilenlänge aus.