Welche Quellen gibt es im Geschichtsunterricht?

Welche Quellen gibt es im Geschichtsunterricht?

Quellen

  • Herodot: Schlacht bei Marathon.
  • Herodot: Schlacht bei den Thermopylen.
  • Plutarch: Themistokles (Schlacht bei Salamis)
  • Aristoteles: Kleisthenische Reformen.
  • Aristoteles: Politik – Der Beste Staat.
  • Thukydides: Perikles‘ Rede vor dem Peloponnesischen Krieg.
  • Thukydides: Perikles‘ Gefallenenrede.

Was gibt es für Textquellen?

Die Textquellen sind die wichtigsten und meist aussagekräftigsten Quellen, zumindest aus Sicht der Historiker. Zu ihnen gehören in der Regel Geschichtswerke, Briefe, Akten, Zeitungen, Pamphlete und literarische Werke. Teilweise spricht man auch von den erzählenden Quellen.

Warum quellenarbeit?

Quellenarbeit kann problemlösendes Denken einüben. Sie bietet zudem durch die Fülle des Materials eine günstige Grundlage für einen stärker schülerorientierten Sachunterricht. Bei der Quellenarbeit schaffen sich die Schüler den Gegenstand ihres Lernens selbst.

Wie schreibt man eine Quellenanalyse?

Analyse von Textquellen

  1. Macht euch Notizen zu Begriffen, die ihr nicht versteht oder die euch wichtig erscheinen, an den Rand des Textes!
  2. Markiert die zentralen Passagen und Thesen des Textes farblich!
  3. Sucht im Text nach auffälligen Formulierungen und häufig verwendeten rhetorischen Mitteln!

Welchen Quellenarten gibt es?

Im Folgenden sind speziell aufgeführt:

  • 4.1 Bilder.
  • 4.2 Briefe und Depeschen.
  • 4.3 Bücher, Literatur.
  • 4.5 Filme.
  • 4.6 Fotografien.
  • 4.7 Karikaturen.

Was sind historische Quellen Beispiele?

Diese Darstellungen können sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form vorliegen. Solche sog. Zeugnisse der Vergangenheit können zum Beispiel Urkunden, Briefe, Biographien, Tagebücher aber auch Reden, Filme und Tonbandaufnahmen sein.

Welche Arten von Quellenangaben gibt es?

Die am häufigsten verwendeten Zitierweisen sind APA, Harvard-Zitierweise und Deutsche Zitierweise. Was passiert, wenn ich meine Quelle nicht korrekt angebe? Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.

Warum Quellenanalyse?

Quellen, das heisst Zeugnisse aus der Vergangenheit, sind die Grundlage der Tätigkeit von Historikerinnen und Historikern. Sie ermöglichen Aussagen über die Vergangenheit und dienen deshalb als Belege für geschichtswissenschaftliche Arbeiten.

Was bedeutet Quellenanalyse?

Eine Quellenanalyse ist eine im Geschichtsunterricht angewandte Methode zur Untersuchung historischer Dokumente. Sie umfasst sowohl die Beschreibung als auch die Einordnung und Beurteilung der Quelle.

Wie schreibe ich eine Geschichtsanalyse?

Informiere in einem kurzen Satz über das Thema, mit dem sich deine Quelle beschäftigt. Der Hauptteil einer jeden Quellenanalyse gliedert sich in drei Teile. Er beginnt mit einer Inhaltsangabe. Es folgt eine Analyse des Textes und abschließend wird eine Einordnung in den historischen Kontext vorgenommen.

Wie interpretiert man eine Textquelle?

Fasse das Thema der Quellen in einem Satz zusammen und gib dann den Inhalt genauer wieder: Welche Aussagen finden sich im Text? Beschreibe anschließend die Argumentation und berücksichtige auch sprachliche Mittel (z.B. Übertreibungen, abschätzige Wörter usw.)

Welche 4 Quellenarten gibt es?

Was ist die Arbeit mit Textquellen im Geschichtsunterricht?

Arbeit mit Textquellen im Geschichtsunterricht Vorzüge der Quellenarbeit: • Quellen ermöglichen einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte • Im Umgang mit Quellen kann der Anfänger erfahren, wie historisches Wissen entsteht

Was ist die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht?

Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2000 Ders., Quelleninterpretation, in: Ders.

Was sind die Vorzüge der Quellenarbeit?

Vorzüge der Quellenarbeit: • Quellen ermöglichen einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte • Im Umgang mit Quellen kann der Anfänger erfahren, wie historisches Wissen entsteht

Was sind die Quellentexte?

Die Auswahl der Quellentexte • Texte müssen eine angemessene Länge und Ausführlichkeit besitzen • Die Aussagen sollten nicht offensichtlich sein, sondern eine Mehrdeutigkeit und Komplexität als intellektuellen Anreiz beinhalten • Texte bevorzugen, die Emotionen und Sympathie / Antipathie hervorrufen und die Phantasie anregen

Die Textquellen sind die wichtigsten und meist aussagekräftigsten Quellen, zumindest aus Sicht der Historiker. Zu ihnen gehören in der Regel Geschichtswerke, Briefe, Akten, Zeitungen, Pamphlete und literarische Werke.

Was sind Quellen Unterricht?

Schülerinnen und Schüler sollen über die Interpretation von Quellen zu eigenen Deutungen historischer Sachverhalte gelangen. Quellen sind Hinterlassenschaften vergangener Zeiten, die uns Aufschlüsse über diese geben können; Darstellungen sind Beschreibungen und Deutungen dieser Zeit aus späterer Sicht.

Die Quellenanalyse wird überwiegend zur Darstellung geschichtlicher Vorgänge und Geschehen genutzt. Das heißt, dass Du in einem ersten Schritt dementsprechend den historischen Inhalt des Textes in Deinen eigenen Worten ausdrückst, wie das Merkblatt der Universität Greifswald erläutert.

Was gibt es für Quellengattungen?

Quellengattungen

  • Literarische Quellen (Klassische Philologie: Latinistik und Gräzistik mit Paläographie und Kodikologie, Papyrologie):
  • Dokumente/Urkunden (Papyrologie, Epigraphik):
  • Münzen/Medaillen (Numismatik)
  • Archäologische Funde/Dingwelt der Vergangenheit (Klassische bzw.

Wie funktioniert eine Quellenanalyse?

Der Hauptteil einer jeden Quellenanalyse gliedert sich in drei Teile. Er beginnt mit einer Inhaltsangabe. Es folgt eine Analyse des Textes und abschließend wird eine Einordnung in den historischen Kontext vorgenommen. Inhalt: Verfasse eine Inhaltangabe, in der du die wichtigsten Textaussagen zusammenfasst.

Was kommt in eine Quellenanalyse?

Aufbau Quellenanalyse:

  1. Autor des Textes.
  2. Titel.
  3. Datum & Ort der Veröffentlichung.
  4. Textsorte (politische Rede, Tagebucheintrag, Zeitungsartikel usw.)
  5. Adressat und Intention.
  6. Quellenart (Primär- oder Sekundärquelle?)
  7. Thema.