Wie sieht der Spitzahorn aus?
Ein Spitzahornblatt ist an seiner Form, die an eine Hand erinnert, erkennbar. Es ist in fünf bis sieben verschieden große Lappen aufgeteilt. Die Blattränder sind spitz, wie es die Namensgebung andeutet. Während des Herbstes färben sich die Blätter des Spitzahorns gold-gelb bis hin zu einem intensiven Rot.
Wie groß können Spitzahorn werden?
Sie wird 20 bis 30 Meter hoch und kann eine über 20 Meter breite Krone entwickeln. In jungen Jahren wächst der Spitzahorn sehr schnell und kann bis zu 40 bis 60 Zentimeter pro Jahr zulegen.
Wo kommt der Ahorn her?
Viele Ahorn-Arten weisen eine holarktische Verbreitung auf. Jeweils sehr viele Arten haben ihre Heimat in Asien und in Nordamerika. 99 Arten kommen in China vor, 61 davon nur dort. 13 Arten kommen in Nepal und acht Arten in Pakistan vor.
Ist der Spitzahorn einheimisch?
Einheimisch. Die folgende Liste zeigt die drei wichtigsten, einheimischen Ahornarten in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Spitzahorn (Acer platanoides)
Wie erkenne ich einen Ahorn?
Ahorn unterscheiden – Woran erkennt man welche Art?
- 🌳 Bergahorn: Die Rinde der Zweige ist grau und glatt.
- 🌳 Bergahorn: Die Blattspreite ist fünflappig.
- 🌳 Bergahorn: In endständigen, überhängenden, traubenartigen rispigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen.
Wie sieht der Bergahorn aus?
Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides) und Feldahorn (Acer campestre) lassen sich anhand charakteristischer Blattformen eindeutig voneinander unterscheiden: Bergahorn: 5-lappig, gesägter Blattrand, oberseits dunkelgrün, unterseits grau-grün, 20 cm lang, 15 cm breit.
Wie groß können Ahornbäume werden?
Der Spitzahorn ist ein sommergrüner Baum, der durchschnittliche Wuchshöhen von 20 bis 30 Metern erreicht. Er kann etwa 150, maximal 200 Jahre alt werden.
Wie schnell wächst eine Ahorn?
Wuchsbreite: 250 – 600 Zentimeter (sortenabhängig) max. Wuchshöhe: 250 – 500 Zentimeter (sortenabhängig) jährliche Wuchsgeschwindigkeit: 20 – 50 Zentimeter.
Wie nennt man die Frucht des Ahorns?
Nasenzwicker
»Nasenzwicker«, so nennt der Volksmund, vor allem Kinder, die typischen Früchte der Ahorne. Obwohl innerhalb der Gattung Acer artspezifisch, ist die Form der doppelten Ahornfrucht nur unwesentlichen Schwankungen unterworfen und wird auch von Laien als Frucht des Ahorns wahrgenommen.
Wo wächst Ahorn in Deutschland?
Vorkommen und Besonderheiten. Der Ahorn ist in Deutschland kein seltener Baum, wächst aber lieber in Parks, an Waldrändern, in Gärten und an Feldern, als im dichten Wald.
Wann hat der Spitzahorn Früchte?
Steckbrief
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
---|---|
Blütezeit | April |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | gelb bis rot |
Fruchtart | Spaltfrüchte |
Wo kommt der Spitzahorn her?
Der Spitzahorn ist über weite Teile Europas verbreitet. Er reicht nach Norden bis Mittelschweden und Südfinnland und ist im Osten bis zum Ural verbreitet. Von den europäischen Ahornarten ist er diejenige, deren natürliche Vorkommen am weitesten nach Norden reichen.
Wie weit ist der Ahorn in Mitteleuropa verbreitet?
Er reicht nach Norden bis Mittelschweden und Südfinnland und ist im Osten bis zum Ural verbreitet. Von den europäischen Ahornarten ist er diejenige, deren natürliche Vorkommen am weitesten nach Norden reichen. Seine Westgrenze verläuft am westlichen Rand Mitteleuropas.
Was sind die Typen für Spitz-Ahorn?
Typische Baumkrankheiten für Spitz-Ahorn Ahorn Blattfecken Ahorn Mehltau (Uncinula bicornis) Ahorn Runzelschorf Teerflecken Ahorn Weißfleckigkeit Ahorn-Blattlaus Krebs (Agrobacterium tumefaciens) Krebs (Nectria galligena) Verticillium – Welke
Welche Bezeichnungen bestehen für den Berg-Ahorn?
Für den Berg-Ahorn bestehen bzw. bestanden die häufig auch nur regional gebräuchlichen Bezeichnungen: Abhorn ( althochdeutsch ), Acher ( Kärnten im Lesachtal ), Achor ( mittelhochdeutsch ), Achorn (mittelhochdeutsch), Aehre, Aerle, Aernbaum]