Woher kommt der Begriff es zieht wie Hechtsuppe?
Die „Hechtsuppe“ stammt aus dem Hebräischen und heißt eigentlich „hech supha“. Übersetzt bedeutet das „Sturmwind“. Dieser hebräische Ausdruck wurde in den jiddischen Sprachgebrauch übernommen. Man sagte also, es zieht wie „hech supha“, wie ein Sturmwind.
Wieso zieht es?
Warme Luft steigt nach oben und saugt kältere Luftmassen an, deren Bewegung für uns der wehende Wind ist. Ähnlich empfinden wir in geschlossenen Räumen den kalten „Zug“, der scheinbar von draußen kommt. Wir haben dann das Gefühl, es komme kalt rein, dabei ist es eigentlich die Wärme, die entweicht.“
Was bedeutet wie Hulle?
nur als Teil des festen Ausdrucks „sieht aus wie Hulle“ = „sieht sehr unordentlich / chaotisch / verdreckt aus“.
Warum sagt man du alter Schwede?
Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges warb der preußische König deshalb viele alte Soldaten aus Schweden als Ausbilder für sein preußisches Heer an. So kommt es, dass man auch heute noch, fast 500 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg, zu einem echten Kerl bewundernd „Alter Schwede!“ sagt.
Warum zieht es im Haus?
Auch innerhalb der Wohnung kann es ziehen, wenn beispielsweise die Türen zwischen Räumen mit unterschiedlicher Temperatur offen stehen oder die Heizung nicht an der kältesten Stelle des Raumes – unter dem Fenster – angebracht ist. „In solchen Fällen entstehen durch die Temperaturunterschiede Turbulenzen.
Warum zieht es am Fenster?
Wenn es am Fenster kalt reinzieht, ist es vielleicht nur ein wenig verstellt. In diesem Fall schließt ein schief, zu hoch oder zu tief im Rahmen hängender Fensterflügel nicht richtig und lässt die kalte Luft herein. Neuere Kunststofffenster lassen sich mithilfe der Einstellschrauben neu justieren.
Was bedeutet stinkt wie Hulle?
Woher kommt wächst wie Hulle?
umgangssprachlich, Berlin; Stammt aus dem Refrain des Berliner Volksliedes „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“ (um 1900). Der Protagonist erlebt allerlei Unglück, trotzdem heißt es jeweils im letzten Satz der ersten Strophen: „Aber dennoch hat sich Bolle janz köstlich amüsiert.“
Warum sagt man Alter Falter?
Anderer Ausdruck für „Wahnsinn“ bzw. staunender Ausdruck im Zusammenhang mit einer richtig hübschen/tollen Frau.
Warum sagt man mein lieber Scholli?
Diese Redewendung verwendet man umgangssprachlich als einen Ausruf des Erstaunens und der Verwunderung oder auch als Ausdruck der Verärgerung und Empörung. Laut Duden ist das Sprichwort auch eine veraltete Wendung zum Ausdruck der Erleichterung.
Wie kann man herausfinden wo es zieht?
Da hilft aber ein einfacher Trick: Zünden Sie eine hohe Kerze an und gehen Sie damit langsam durch den Raum. Halten Sie die Kerze nah an Tür- und Fensterrahmen, aber auch vor Steckdosen oder Lichtschalter. Flackern und die Bewegung des Rauches zeigen genau, wo sich ein Lüftchen regt.
Warum zieht es im Altbau?
An Wärmebrücken, zum Beispiel an Heizkörpern, Rolladenkästen oder Anschlüssen zwischen Außenwand und Fenstern, entweicht Raumwärme schneller nach außen als an anderen Stellen und kalte Zugluft dringt hinein. An Wärmebrücken kann zudem Luftfeuchtigkeit kondensieren – ein Nährboden für Schimmel.